16.-18. August: Tadelakt-Workshop, Virtuelle Baustelle Ravelsbach, Beginn: Dienstag 12:00 (- Donnerstag 17:00). Traditionelle, marokkanische Kalkputztechnik zur dekorativen Gestaltung wasserfester Flächen im Spritzwasserbereich. Mit den Trainern Jürgen Gindel und Herbert Gruber
Teilnahmegebühr für Beginner pro Person € 190,–/140 ,– für Studierende und Arbeitslose
Anmeldung per Email mit Adresse (für die Teilnahmebestätigung) bitte an asbn@baubiologie.at
22.-26. August 2022: Strohballenhaus auf Schraubfundamenten mit Strohballen-Bodenplatte, vorgefertigten Lorenz-Strohballen-Modulen, zusätzlichen Strohballen-Infill-Wänden und Strohballendach in Föllim bei Poysdorf/NÖ. In diesem Workshop befüllen wir die zusätzlichen Holzständerwände mit Strohballen (Infill), dämmen die Zwischenwände mit Stroh und verplanken die 2. Seite, montieren zur Putzvorbereitung Schilfstukkatur und Weichfaserplatten, dämmen die Fenster mit Hanf und kleben sie luft- und winddicht ab. Wir zeigen auch die Montage von Unterputzdosen auf Strohballenwänden. Kann auch gemeinsam mit dem Lehm- (12.-15. Sept.) und/oder Kalkputz (19.-23. Sept.) auf dieser Baustelle gebucht werden. Anmeldung unter asbn@baubiologie.at. Kosten inkl. Verpflegung und Übernachtung für den 5-Tages-Workshop: Übernachtung im Mehrbettzimmer (Einzelzimmer müssten selbst gebucht werden): gesamt € 400,- bzw. € 350,- für Studierende und Arbeitslose; ohne Übernachtung oder ÜN im eigenen Zelt: € 300/250 für Verpflegung; 10% Ermäßigung bei asbn-MitgliedschaftStrohballenhaus auf Schraubfundamenten mit Strohballen-Bodenplatte in Föllim bei Poysdorf/NÖ. In diesem Workshop verputzen wir die Strohballenwände innen mit Lehm- (12.-16. Sept.) und außen (auf Strohplatten) mit Kalk (19.-23. Sept.). Anmeldung für Lehmputz und/oder Kalkputz unter asbn@baubiologie.at. Kosten inkl. Verpflegung und Übernachtung jeweils für den 5-Tages-Workshop: € 400,- bzw. € 350,- für Studierende und Arbeitslose; ohne Übernachtung oder ÜN im eigenen Zelt: € 300/250 für Verpflegung, Kombipreis für Lehm- und Kalk-Workshop (10 Tage): € 700,- bzw. 600,- für Studierende; 10% Ermäßigung bei asbn-Mitgliedschaft. 26.-30. Sept. 2022: Strohballenhaus auf Schraubfundamenten mit Strohballen-Bodenplatte und Strohballendach. Strohballen-Infill in Holzständerkonstruktion, Putzvorbereitung. In unserer Nachbargemeinde Großmeiseldorf, Übernachtung in Ravelsbach (im Strohballenhaus). Kosten inkl. Verpflegung und Übernachtung für den 5-Tages-Workshop: Übernachtung im Mehrbettzimmer (Einzelzimmer auf Anfrage): gesamt € 400,- bzw. € 350,- für Studierende und Arbeitslose; bei Übernachtung im eigenen Zelt: € 300/250 für Verpflegung; 10% Ermäßigung bei asbn-MitgliedschaftIn Klagenfurt (Kärnten, AT) ist dieses moderne Strohballenhaus in Prefab- und Infill-Bauweise mit Lehmputz geplant. Sobald der Einreichplan fertig ist und ein Termin feststeht (voraussichtlich Oktober 2022), könnt Ihr Euch auch für diesen Workshop anmelden. Aber wenn Ihr daran Interesse habt, könnt Ihr Euch unter asbn@baubiologie.at für diesen Workshop vormerken lassen, dann informieren wir Euch, sobald der Termin feststeht.Das lasttragende Strohballenhaus in Istrien / Kroatien wird wohl erst im Frühjahr 2023 errichtet werden. Planung: Juri Kos. Das Projekt ist derzeit in Einreichphase. Aber wenn Ihr daran Interesse habt, könnt Ihr Euch unter asbn@baubiologie.at für diesen Workshop vormerken lassen, dann informieren wir Euch, sobald der Termin feststeht.
Rückblick: Bilder vom Strohballen-Infill-Workshop in St. Marienkirchen, Oberösterreich, September 2021
Bilder vom Strohballen-Praxis-Workshop in Laxa/Schweden, August 2021
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen